Was Sind Die Besten Suvs?

Was Sind Die Besten Suvs
Die besten SUVs – Unsere Top 10

  • Nissan Qashqai.
  • BMW X1.
  • Audi Q5.
  • Ford Kuga.
  • Hyundai Tucson.
  • Dacia Duster.
  • Renault Captur.
  • Volvo XC40.

Más elementos

Welches sind die zuverlässigsten SUV?

TÜV-Report 2021: Das sind die zuverlässigsten SUVs Was Sind Die Besten Suvs 22.11.2020 — Welches gebrauchte SUV lohnt sich? AUTO BILD zeigt die 15 besten SUVs in fünf Altersklassen aus dem TÜV-Report 2021. Alle Infos! Der SUV-Boom hält an. Im Oktober 2020 waren SUVs trotz einer Einbuße von -5,3 Prozent mit 21,7 Prozent das anteilstärkste Segment. Was Sind Die Besten Suvs Über unterschiedliche Altersklassen hinweg überzeugt der Audi Q5 beim TÜV. Hilfe bietet hier der TÜV-Report 2021. Dieser wertet jedes Jahr die Ergebnisse aus allen Hauptuntersuchungen aus und dokumentiert den technischen Zustand verschiedener Autos. Zudem informiert der TÜV-Report über Stärken und Schwächen.

  1. So zeigt sich auch, dass der in mehreren Altersklassen in den Top 3 vertreten ist.
  2. In den Kapiteln Beleuchtung, Bremsen sowie Ölverlust am Motor und Antrieb leistet sich das über alle Jahrgänge hinweg keine Schwächen.
  3. Das SUV schneidet überall deutlich besser ab als der Durchschnitt der Fahrzeuge.
  4. Lediglich in einem Kapitel liegt der im Mittelfeld: Ab der dritten Hauptuntersuchung beanstanden die Prüfer vereinzelt die Antriebswellen.

Ein solider Kandidat ist auch der, Die TÜV-Bilanz des kleinen SUVs ist nahezu makellos. Lediglich das vordere Licht verhagelt ein makelloses Zeugnis. Ansonsten fährt der CX-3 nur Bestnoten ein. Da der kleine Bruder des im Jahre 2015 auf den Markt kam und noch recht jung ist, sollten Gebrauchtwagenkäufer für ein gut erhaltenes Exemplar mindestens ein Budget von 13.000 Euro einplanen.

  1. Ein Musterknabe ist auch der, der in diesem Jahr seinen Einstand im TÜV-Report hat.
  2. Der 4,70 Meter lange basiert auf dem, was die guten technischen Gene erklärt.
  3. Der Sportler, der von seinem größeren Bruder das Allradsystem übernommen hat, schlägt sich bei der Hauptuntersuchung vorbildlich.
  4. Einzige Schwachstelle ist der Ölverlust am Antrieb, den die Prüfer fast dreimal so oft feststellen wie beim Schnitt.

Immerhin liegt der bei der zweiten HU nur noch leicht drüber. Dennoch sollten Interessenten bei der Suche nach einem Macan aus Vorbesitz, für den man mindestens 35.000 Euro bereithalten sollte, auf dieses Manko besonders achten. Um für den Gebrauchtwagenkauf gut gewappnet zu sein, zeigt AUTO BILD die besten sowie die schlechtesten SUVs aller Altersklassen aus dem TÜV-Report 2021 und nennt die Schwachpunkte. Was Sind Die Besten Suvs TÜV-Report 2020: Wie gut sind gebrauchte SUVs? AUTO BILD stellt die zuverlässigsten SUVs in fünf Altersklassen vor. Verglichen wird anhand der Quote erheblicher Mängel in der Hauptuntersuchung. Was Sind Die Besten Suvs 2-3-Jährige: Mercedes GLC • Bauzeit: 2015 bis heute • EM-Quote: 2,17 (Ø 5,8) • Das kann er: Mit Komfort und viel Platz punkten. Zudem gibt es eine große Motorenauswahl. Das macht Ärger: Wenig. Bloß die Radaufhängung kann Mängel aufweisen. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs Fazit: Die Qualität ist gut, beim GLC gibt es wenig zu meckern. Lediglich die Radaufhängung kann bei der ersten HU auffällig sein. Der Mercedes GLC ist nicht nur der Gewinner bei den SUVs, sondern auch Gesamtsieger des TÜV-Reports 2020. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs 2-3-Jährige: Mazda CX-3 • Bauzeit: 2015 bis heute • EM-Quote: 2,7 (Ø 5,8) • Das kann er: In der Stadt ebenso überzeugen wie auf langen Strecken. Das macht Ärger: Technisch wenig. Die Federung ist hart, das Navi manchmal langsam. Wurde beim Facelift 2019 allerdings verbessert. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs Fazit: Bei seinem ersten TÜV-Besuch überzeugt der CX-3. Lediglich angegriffene Dämpfer können vereinzelt auffallen. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs 2-3-Jährige: Audi Q5 • Bauzeit: 2008 bis 2016 • EM-Quote: 2,8 (Ø 5,8) • Das kann er: Oberklasse-Feeling verbreiten und als Kilometerfresser überzeugen. Das macht Ärger: Der große Q5 lässt sich kaum etwas zuschulden kommen. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs Fazit: Lediglich die Achsfedern können in wenigen Fällen auffallen. Was nicht wundern dürfte, da der schwere Q5 überdurchschnittlich hohe Laufleistungen aufweist. Gebrauchtwagen-Suche: Was Sind Die Besten Suvs 4-5-Jährige: Opel Mokka • Bauzeit: 2012 bis 2019 • EM-Quote: 5,0 (Ø 10,0) • Das kann er: Straff und handlich durch den Stadtverkehr wieseln. Zudem bietet er die überzeugenden AGR-Sitze. Das macht Ärger: Der Mokka ist schwer, daher überzeugen die schwächeren Motorisierungen nicht.

Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Der kleine Mokka ist zurecht beliebt. Lediglich Ölverlust ist ein Thema beim kleinen Rüsselsheimer und beim Gebrauchtwagenkauf zu berücksichtigen. Gebrauchtwagen-Suche: 4-5-Jährige: Audi Q5 • Bauzeit: 2008 bis 2016 • EM-Quote: 5,3 (Ø 10,0) • Das kann er: Durch angenehmes Trinkverhalten auffallen und Langstreckentauglichkeit bieten.

Das macht Ärger: Nahezu nichts. Der Audi Q5 ist solide. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Trotz der überdurchschnittlichen Laufleistung ist der große Audi Q5 robust und zeigt bei der HU keine Auffälligkeiten. Gebrauchtwagen-Suche: 4-5-Jährige: Mitsubishi ASX • Bauzeit: 2010 bis heute • EM-Quote: 5,7 (Ø 10,0) • Das kann er: Mit üppiger Sicherheitsausstattung punkten und viel ziehen (bis zu 1,8 Tonnen sind möglich).

Das macht Ärger: Bei 4-5-jährigen ASX fällt die Bremsscheibe häufiger auf. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Mit dem ASX bekommt man viel Qualität für wenig Geld. Es lohnt sich allerdings, die Funktion der Bremse sowie die Abgasanlage zu inspizieren. Gebrauchtwagen-Suche: 6-7-Jährige: Audi Q5 • Bauzeit: 2008 bis 2016 • EM-Quote: 8,5 (Ø 16,4) • Das kann er: Mit hochwertiger Verarbeitung und solidem Fahrwerk gefallen.

Das macht Ärger: Nahezu nichts. Der Audi Q5 ist solide. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Durchschnittlich haben 6-7-jährige Fahrzeuge 98.000 Kilometer bewältigt. Der Audi Q5 ist mit 118.000 Kilometern deutlich mehr gefahren, zeigt sich aber dennoch stabil. Ein Check des Fahrwerks schadet dennoch nicht.

Gebrauchtwagen-Suche: 6-7-Jährige: Mazda CX-5 • Bauzeit: 2012 bis 2017 • EM-Quote: 8,8 (Ø 16,4) • Das kann er: Serienmäßig viel Ausstattung bieten. Auch das Platzangebot sowie die Verarbeitung des schicken CX-5 gefallen. Das macht Ärger: Selten mal leere Batterien. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Die Qualität des Mazda CX-5 ist langlebig.

Auch im Alter erlaubt er sich lediglich Schwächen bei Achsaufhängung und Dämpfer. Allerdings sind diese immer noch besser als beim Durchschnitt. Gebrauchtwagen-Suche: 6-7-Jährige: Mini Countryman • Bauzeit: 2010 bis 2017 • EM-Quote: 9,5 (Ø 16,4) • Das kann er: Jeder Altersklasse mit guter Übersicht sowie Platzangebot und Gokart-Fahrgefühl Spaß bereiten.

Das macht Ärger: Material und Verarbeitung überzeugen nicht immer. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Die Technik des Mini Countryman ist solide. Die TÜV-Prüfer beanstanden jedoch Ölverlust aus Motor und Getriebe. Gebrauchtwagen-Suche: 8-9-Jährige: BMW X1 (Typ E84) • Bauzeit: 2009 bis 2015 • EM-Quote: 13,1 (Ø 22,5) • Das kann er: Fahrdynamisch für Freude am Fahren sorgen.

Das macht Ärger: Kleinkram wie scheppernde Glasschiebedächer. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Der X1 kommt selbst im Alter auf eine niedrige Mängelquote. Lediglich die einstellungssensible Feststellbremse hebt den Mängelschnitt. Gebrauchtwagen-Suche: 8-9-Jährige: Audi Q5 • Bauzeit: 2008 bis 2016 • EM-Quote: 13,5 (Ø 22,5) • Das kann er: Lange Strecken bewältigt er souverän, wer bewusst fährt, kann einen Verbrauch von unter acht Litern erreichen.

  1. Das macht Ärger: Rückruf; wegen Bruchgefahr erhielten 2011er Modelle ein neues Glasschiebedach.
  2. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Der Q5 ist ein richtiger Mängelzwerg.
  3. Selbst im Alter gibt es keine Schwachstellen.
  4. Das große SUV bietet nahezu makellose Haltbarkeit.
  5. Gebrauchtwagen-Suche: 8-9-Jährige: Honda CR-V (Typ RE5) • Bauzeit: 2006 bis 2012 • EM-Quote: 15,1 (Ø 22,5) • Das kann er: Viel Platz sowie vorbildliches Fahrwerk für Langstrecken bieten.

Das macht Ärger: Rückrufe wegen der Airbags sowie der Dieselpumpe. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Viel zu bemängeln haben die TÜV-Prüfer beim Honda CR-V nicht. Lediglich die Lenkung kann negativ auffallen. Gebrauchtwagen-Suche: 10-11-Jährige: Honda CR-V (Typ RE5) • Bauzeit: 2006 bis 2012 • EM-Quote: 22,6 (Ø 28,2) • Das kann er: Qualität sowie ein zeitloses Design bieten.

Das macht Ärger: Bei einigen CR-V verstellt sich die Spur, beim 2.2 CTDI sind defekte Getriebe bekannt. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Echte Problem-Schwerpunkte lassen sich beim Honda CR-V nicht erkennen. Auffälligkeiten bei der Beleuchtung sind keine Mängel, sondern eher schlechter Pflege geschuldet. Gebrauchtwagen-Suche: 10-11-Jährige: VW Tiguan • Bauzeit: 2007 bis 2016 • EM-Quote: 23,2 (Ø 28,2) • Das kann er: Mit dem DCC-Fahrwerk besonders komfortabel sowie auch sparsam sein.

Das macht Ärger: Übersprungene oder gerissene Steuerketten können am 1.4 TSI für Motorschäden sorgen. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Vom Passat hat der Tiguan das Fahrwerk übernommen, dass mit dem hohen Gewicht allerdings nicht zurechtkommt. Hier beanstandet der TÜV häufig die vorderen Querlenker sowie die Federn.

  1. Gebrauchtwagen-Suche: 10-11-Jährige: BMW X3 (Typ E83) • Bauzeit: 2003 bis 2010 • EM-Quote: 23,3 (Ø 28,2) • Das kann er: Platz bieten – 20 Liter mehr Kofferraumvolumen als beim X5.
  2. Das macht Ärger: Brechende Schienen beim Panoramaglasdach, verrauchte Kupplungen, leere Batterien.
  3. Gebrauchtwagen-Suche: Fazit: Der BMW X3 ist ein solides, rostfreies SUV.

Bei maximal elf Jahre alten Modellen sollten jedoch die Achsfedern inspiziert werden. Auch Ölverlust ist bei Fahrzeugen dieser Altersklasse bekannt. Gebrauchtwagen-Suche: : TÜV-Report 2021: Das sind die zuverlässigsten SUVs

Welche SUVs sind die besten?

Zuverlässige und empfehlenswerte gebrauchte SUV (Wenig Mängel) – Das Top-10-Mängel-Ranking der besten SUV als Gebrauchtwagen basiert auf der Auswertung von fünf Millionen Hauptuntersuchungen der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung, der größten amtlich anerkannten Kfz-Überwachungsorganisation freiberuflicher Fahrzeugsachverständigen in Deutschland.

Bei sicherheitsrelevanten Baugruppen und Ausfällen mit hohen Reparaturkosten haben wir Schwerpunkte gesetzt. Durch die Auflistung unterschiedlicher Altersgruppen werden etwaige Qualitätssprünge bei einem Modellwechsel sichtbar. Die Mängelquote gibt die durchschnittliche Anzahl der Mängel wieder, die an 100 Fahrzeugen des gleichen Typs auftreten.

Welche Autos bei den vier- bis fünfjährigen Kompakten (Altersgruppe mit den meisten Besitzumschreibungen) auf dem Siegertreppchen stehen, zeigt die Bildergalerie – oder die umfangreiche Tabelle unten. Bei den vier bis fünf Jahre alten SUV ist der VW T-Roc der zuverlässigste Gebrauchte, gefolgt von Skoda Karoq und Seat Arona. Unzuverlässige Gebrauchtwagen SUV mit den meisten Mängeln

See also:  Is Jeep Cherokee A Full Size Suv?
Rang 1 bis 3 Jahre Mängel
1 Mercedes GLC 0,74
2 Audi Q2 0,91
3 Audi Q3 0,97
4 VW T-Roc 1,04
5 Porsche Cayenne 1,09
6 Mitsubishi Eclipse Cross 1,18
7 Mercedes GLA 1,28
8 Toyota RAV4 1,30
9 Mazda CX-3 1,37
10 Seat Arona 1,52
Rang 4 bis 5 Jahre Mängel
1 VW T-Roc 1,97
2 Skoda Karoq 2,19
3 Seat Arona 2,35
4 Audi Q2 2,38
5 Suzuki Ignis 2,44
6 Toyota C-HR 2,58
7 Audi Q3 2,82
8 Seat Ateca 2,88
9 Porsche Macan 3,05
10 Mazda CX-3 3,06
Rang 6 bis 7 Jahre Mängel
1 Mazda CX-3 4,52
2 Audi Q3 5,70
3 Mercedes GLA 5,81
4 Toyota RAV4 6,86
5 VW Touareg 7,57
6 Mitsubishi ASX 7,98
7 Porsche Cayenne 7,98
8 Fiat 500X 8,66
9 BMW X1 8,66
10 Porsche Macan 8,75
Rang 8 bis 9 Jahre Mängel
1 Mercedes GLA 7,01
2 Audi Q3 11,84
3 BMW X3/X4 14,00
4 Mitsubishi ASX 14,08
5 Mercedes GLC/GLK 14,15
6 BMW X1 14,47
7 Toyota RAV4 15,56
8 Range Rover Evoque 15,61
9 Honda CR-V 16,08
10 Audi Q5 17,76
Rang Über 9 Jahre Mängel
1 Audi Q3 15,79
2 BMW X3/X4 17,21
3 BMW X1 21,25
4 Honda CR-V 21,54
5 Mitsubishi ASX 23,72
6 Toyota RAV4 24,77
7 BMW X5/X6 24,81
8 Mazda CX-5 25,44
9 Audi Q5 28,08
10 Mercedes GLK 28,41
Die Mängelquote ist die Summe der in den sieben bewerteten Baugruppen festgestellten Mängel pro 100 Autos in der jeweiligen Fahrzeugkategorie und Altersklasse. Die gefahrenen Kilometer gehen in die Platzierung nicht ein. Bei den Vier- bis Fünfjährigen gibt es die meisten Besitzumschreibungen, deshalb wurden sie grafisch hervorgehoben.

Auch interessant:

Darauf beim Gebrauchtwagen-Kauf achten (Tipps) Die aktuellsten Gebrauchtwagen-Tests Hohe Gebrauchtwagenpreise: die Gründe

Tags:

SUV-Test SUV Gebrauchtwagen Autokauf Verbrenner Test Newsletter Geländewagen Gebrauchtwagen-Test Audi Audi Q2 Audi Q3 Mazda Mazda CX-3 Porsche Porsche Macan Seat Seat Arona Seat Ateca Skoda Skoda Karoq Suzuki Suzuki Ignis Toyota Toyota C-HR VW VW T-Roc

Wie viel PS sollte ein SUV haben?

Die besten SUVs der oberen Mittelklasse/Oberklasse –

*Preis zum jeweiligen Testzeitpunkt; aktueller Preis kann variieren

Modell im Test Antrieb Leistung Preis* Gesamtnote
BMW iX xDrive 50 Elektro 285 kW/523 PS 102.500 € 1,6
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro Elektro 300 kW/408 PS 84.514 € 1,9
Volvo XC90 D5 Momentum AWD Geartronic Diesel 165 kW/225 PS 58.430 € 1,9
Audi e-tron 55 quattro Elektro 300 kW/408 PS 80.900 € 2,0
BMW X7 xDrive40d M Sportpaket Steptronic Sport Diesel 250 kW/340 PS 101.400 € 2,0
Mercedes GLE 350d 4Matic 9-G-Tronic Diesel 200 kW/272 PS 69.496 € 2,0
Mercedes GLE Coupé 400 d AMG Line 4MATIC 9G-TRONIC Diesel 243 kW/330 PS 82.824 € 2,1
Volvo XC90 B5 Insciption AWD Geartronic Diesel 173 kW/235 PS 71.950 € 2,1
BMW X5 xDrive30d Steptronic Diesel 195 kW/265 PS 69.200 € 2,2
VW Touareg 3.0 V6 TDI SCR 4Motion Tiptronic Diesel 170 kW/231 PS 57.975 € 2,2

Hier finden Sie alle beim ADAC getesteten Automodelle,

Welcher SUV rostet am wenigsten?

Rückkehr der Rostlauben: 39 Modelle im Rost-Check Was Sind Die Besten Suvs 16.11.2018 — Korrosion war gestern. Von wegen! Schwedische Experten untersuchen seit Jahren Neuwagen und schlagen Alarm. Die Rostdetektive wissen schon heute, welche Autos morgen gammeln. Schwedenstahl – das war einmal. Jedenfalls wenn es um die Qualität beim Korrosionsschutz geht.

Der bis 2007 hat den besten aller von uns getesteten Autos”, sagt Thomas Widström (54), der in Stockholm das Unternehmen “Rostskyddsmetoder” führt. Das bedeutet übersetzt Rostschutzmethoden. Seit 1989 untersucht Widström für die Zeitschrift Vi Bilägare (Wir Autobesitzer) Neuwagen, die durch die harten schwedischen Winter mit starkem Streusalz-Einsatz besonderen Strapazen ausgesetzt sind.

“Der V70 ist für diese Bedingungen gebaut, seine Karosserie zu 85 Prozent verzinkt. Gefährdete Teile sind aus rostfreiem Material”, schreibt die Zeitschrift 1999. Danach geht es bei Volvo mit dem Rostschutz bergab. Die 2018 getesteten Modelle XC40 und V60 erreichen nur noch drei von fünf möglichen Sternen. Was Sind Die Besten Suvs 2 Sterne: Japanische Modelle wie der Honda Civic schneiden mehrheitlich schlechter ab als deutsche Fabrikate. Noch viel schlechter sieht es bei vielen der für ihre technische Zuverlässigkeit gerühmten Japanern aus. Oft langt es nur zu zwei Sternen. Der 2016 untersuchte Honda Jazz bekam gar nur einen. Was Sind Die Besten Suvs 5 Sterne: Audis A6 glänzt mit guter Rostvorsorge und holt fünf Sterne. Der A4 kriegt dagegen nur vier. Besser steht Mazda da. Der Grund: Nach den Rostproblemen mit dem wurden die für Skandinavien bestimmten Fahrzeuge im Importhafen Zeebrügge nachgebessert.

  1. Auch Mercedes hat nach dem Rost-Desaster unter anderem bei der Baureihe die Modelle für Schweden zunächst in Werkstätten nacharbeiten lassen.
  2. Inzwischen wird Spezial-Rostschutz für Skandinavien und Kanada gleich im Werk für alle Modellreihen ergänzt.
  3. Mit erfreulichen Folgen: An der fanden die Tester keinerlei Hinweise auf zukünftige Rostprobleme – fünf von fünf Sternen.

Deutsche Kunden indes müssen auf diese Sonderbehandlung verzichten. Ähnlich sieht es bei Ford aus: Lange hatten die Autos einen erweiterten Korrosionsschutz. Den gibt es offenbar nicht mehr: Alle drei in diesem Jahr untersuchten Modelle –, Focus, S-Max – sowie der 2017 überprüfte Fiesta wurden mit nur zwei Sternen abgestraft.

Volle Punktzahl dagegen erreichten und A6. Die anderen Autos aus dem VW-Konzern haben vier Sterne geholt. Nur drei dagegen gab es für den frischen und den Skoda, Gemischtes Bild auch bei den Franzosen: Fünf Sterne für Renaults Espace, nur drei für den Peugeot 308. Die Rostanfälligkeit entwickelt sich laut Thomas Widström in zwei Richtungen.

Bei Kotflügelkanten und Türen nimmt der ab, beim Chassis zu. Dies ist auf große Abdeckplatten zurückzuführen, die für Widström eine Geißel sind. Unter ihnen sammeln sich Dreck und Feuchtigkeit, die den Rost begünstigen. Er rät Besitzern von Drei-Sterne-Autos, die in Regionen mit aggressivem Klima wohnen, zu einer Nachbehandlung.

Denn Rost ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Vi Bilägare hat einen Mazda6 Kombi von 2004 nach Euro-NCAP-Norm gecrasht. Hatte der Neuwagen einst vier Sterne, schaffte der stark angerostete Gebrauchte nur noch drei. Bei einem rostigen Golf, Modelljahr 2006, war die Struktur bei weitem nicht so angegriffen, so dass die Crashsicherheit fast nicht beeinträchtigt war.

Wer vor abnehmender Aufprallstabilität und Rost Ruhe haben möchte, sollte sich einen Audi, BMW, Renault oder älteren Volvo kaufen. So das Fazit von Vi Bilägare. Die Experten pflegen seit fast 30 Jahren ein einzigartiges Rostregister, das bis zurück ins Jahr 1998 online zugänglich ist und inzwischen rund 500 Autos enthält.

Und diese brisante Datei beweist einen bedenklichen Trend: Die Rückkehr der Rostlauben ist real. Weitere Themen: Die Tests von Vi Bilägare sind eine Prognose der Rostentwicklung. Wie sind Grundschutz und Konstruktion? Per Endoskop werden Hohlräume untersucht, Verkleidungen komplett demontiert und mögliche Schwachstellen wie Überlappungen, Hohlraumschutz und Feuchtigkeitsnester analysiert.

Rost! Das hässliche Wort schien von der automobilen Tagesordnung verschwunden zu sein. Elektronik-und Zahnriemenprobleme haben ihn als Sorgenkind abgelöst. Doch der Rost ist wieder da. Das beweisen Analysen schwedischer Experten. Ganz klar: Da wird definitiv am falschen Ende gespart. Was Sind Die Besten Suvs Rostlauben wie dieser Opel Olympia von 1956 sollten eigentlich der Vergangenheit angehören. Aber auch bei manchen Neuwagen ist der Rostschutz nicht ganz zufriedenstellend. Schwedische Experten haben 39 Modelle untersucht. Die Ergebnisse. Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe sind gut abgedichtet, aber nur die Türen sind innen mit Wachs behandelt. Innenkotflügel aus Filzmaterial. Boden mit Kunststoffplatten abgedeckt. Die Übergänge sind gut abgedichtet, guter Verschleißschutz. • Wertung: 4/5 Sterne Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe gut abgedichtet, aber nur Türen innen mit Wachs behandelt. Boden mit Platten aus Presspappe abgedeckt. • Wertung: 4/5 Sterne Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Sehr gute Rostvorsorge, gut abgedichtete Übergänge, sehr viel Aluminium in Karosserie und Fahrwerk. • Wertung: 5/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Rohkarosserie, Motorhaube, Türen, Kofferraumdeckel aus Aluminium, alle Holme mit Wachs behandelt, Innenkotflügel aus feuchtigkeitssaugendem Filz, Abdichtungen von Motorhaube, Türen und Kofferraumdeckel nicht 100 Prozent optimal geschützt. • Wertung: 5/5 Sterne Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Guter Verschleißschutz unter dem Chassis, alle Übergänge sind gut abgedichtet, gute Wachsschicht in den Holmen, guter Rostschutz von Motorhaube, Türen und Heckklappe. • Wertung: 4/5 Sterne Was Sind Die Besten Suvs • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Keine Schmutzfänger, keine Kunststoffplatten unter dem Unterboden, hinter denen sich Schmutz sammeln kann. Innenkotflügel aus Kunststoff. Ecken von Motorhaube, Türen und Heckklappe sind schlecht abgedichtet.

  • Übergänge am Unterboden bis auf den Heckbereich gut.
  • Behandlung von Hohlräumen, Holmen, Motorhaube und Türen gut, aber ungleichmäßig.
  • Wertung: 3/5 Sterne Bild: CITROËN Deutschland GmbH • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Verzinkung, sehr schlechte Abdichtungen von Motorhaube, Türen und Heckklappe.

Heckklappe und Holme sind innen nicht geschützt. Schlechte Abdichtung hinter den Innenkotflügeln. • Wertung: 2/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 6 Jahre • Fazit: Übergänge von Türen, Heckklappe und Motorhaube sind gut abgedichtet und innen behandelt.

  1. An Kunststoffleisten der Kotflügelkanten und Schweller können sich Feuchtigkeit und Schmutz sammeln und zu Rost führen.
  2. Feuchtigkeitssammelnde Schallisolierung an der A-Säule.
  3. Wertung: 3/5 Sterne Bild: Christoph Boerries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Die Ecken von Motorhaube, Türen, Heckklappe sind schlecht abgedichtet, Übergänge der Schweller sind schlecht, Übergänge hinter Innenkotflügeln und hinterem Chassiteil gar nicht abgedichtet.

Flugrost an Motoraufhängung und vorderen Querlenkern. • Wertung: 2/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Feuchtigkeitsaufsaugende Schallisolierung bei den vorderen Innenkotflügeln, schlechte Abdichtungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe, nicht abgedichtete Übergänge unter dem Boden.

• Wertung: 2/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Schlecht abgedichtete Ecken bei Motorhaube und Türen. Motorhaube und Heckklappe sind innen nicht mit Wachs behandelt. Wasseraufsaugende Schallisolierung zwischen Kotflügeln und A-Säule. Nur einige Holme sind mit Wachs behandelt.

Eingeschränkter Verschleißschutz unter dem Boden. Die Motorbefestigung rostet an einigen Stellen schon nach 2500 Kilometern. • Wertung: 2/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Türschweller sind mangelhaft abgedichtet, kaum Verschleißschutz unter der Bodenabdeckung, Holme nur stellenweise mit Wachs behandelt.

  1. Wertung: 2/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe sind innen behandelt.
  2. Die Abdichtung von Türen und Motorhaube ist gut, die der Heckklappe etwas schlechter.
  3. Innenkotflügel hinten sind aus Filzmaterial.
  4. Der größte Teil des Unterbodens ist mit Kunststoffplatten abgedeckt, in deren Bereich der Unterboden nicht behandelt ist.

Feuchtigkeitssaugendes Kissen zwischen A-Säule und Tür. • Wertung: 3/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Unterboden ist mit großen Kunststoffplatten abgedeckt, darunter kein Verschleißschutz, Innenkotflügel hinten aus Filz, hinter den vorderen Innenkotflügeln befindet sich Schaumkunststoff, das Feuchtigkeit aufsaugt.

  1. Wertung: 3/5 Sterne Bild: Hyundai Motor Company • Garantie gegen Durchrostung: 7 Jahre • Fazit: Motorhaube aus Aluminium.
  2. Türen und Heckklappe sind innen nicht behandelt, die Heckklappe ist schlecht abgedichtet.
  3. Die Holme sind nicht behandelt.
  4. Bodenplatte und Schweller sind gut abgedichtet, hochklassiger Verschleißschutz.

Innenkotflügel aus Kunststoff. Kurze Durchrostungsgarantie. • Wertung: 3/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Türen gut abgedichtet, innen mit Wachs behandelt, aber sparsamer Verschleißschutz, Schaumkunststoff vor den vorderen Türen.

  • Wertung: 3/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Sehr kleine Schmutzfänger.
  • Unststoffabdeckplatten, die meisten Übergänge sind abgedichtet, Verschleißschutz größtenteils in Ordnung.
  • Einzelne Holme und Hohlräume sind behandelt, jedoch viel zu ungleichmäßig.

Abdichtung von Motorhaube und Türen ist gut, bei Heckklappe und Schwellern schlechter. • Wertung: 2/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen, Heckklappe und Kotflügel vorne aus Aluminium, Holme innen nicht mit Wachs behandelt, Schweller überhaupt nicht behandelt, Motoraufhängung hat bereits Oberflächenrost.

  1. Wertung: 4/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 30 Jahre • Fazit: Fünf Sterne nur knapp verpasst, Motorhaube, vordere Kotflügel und Teile der Radaufhängung aus Aluminium, gute Abdichtungen, aber schmutzanziehende Stufe am Federträger hinten.
  2. Wertung: 4/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 30 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen, Heckklappe und Kotflügel vorne aus Aluminium, sehr gut abgedichtet.

Fahrwerksteile und Abgasanlage aus Aluminium. • Wertung: 5/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe haben innen keine Rostschutzbehandlung, Ecken von Motorhaube und Heckklappe sind schlecht abgedichtet, an den Kotflügelkanten sammeln sich Feuchtigkeit und Schmutz.

Holme innen nicht behandelt, Türen schlecht eingepasst. • Wertung: 2/5 Sterne Bild: Sven Krieger / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Keine Rostschutzvorsorge an den Innenseiten von Motorhaube und Heckklappe, wobei die Überlappungsstellen aber bis auf ein paar Lücken gut abgedichtet sind.

Guter Steinschlagschutz vorne und hinten. Überhaupt keine Rostschutzvorsorge in den Schwellern sowie Längs- und Querträgern, nur nacktes Blech. Im unteren Bereich der A-Säule gibt es eine dicke, Feuchtigkeit sammelnde “Isoliermatratze”. • Wertung: 2/5 Sterne Bild: Nissan Automobil AG • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und vordere Kotflügel sind aus Aluminium, die Heckklappe aus Kunststoff.

  1. Die Türen sind innen gut behandelt, aber schlecht abgedichtet und ohne Leimauftrag an der vorderen Kante.
  2. Sparsamer Verschleißschutz und nicht abgedichtete Übergänge unter den Kunststoffplatten unter dem Boden.
  3. Die Holme unter dem Boden sind innen überhaupt nicht behandelt.
  4. Wertung: 3/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Heckklappe und Türen sind gut abgedichtet, letztere sind innen behandelt.

Der Verschleißschutz unter dem Boden ist gut. Holme und Hohlräume sind gut behandelt. Es gibt keine Abdeckplatten unter denen sich Schmutz sammeln kann. Alle Übergänge sind mit Ausnahme der Radkästen vor den Innenkotflügeln gut abgedichtet. • Wertung: 4/5 Sterne Bild: Sven Krieger / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und vordere Kotflügel sind aus Aluminium, die Heckklappe aus Kunststoff.

Die Türen sind innen behandelt, aber die Abdichtungen weisen Mängel auf. An den Kanten der Radkästen ist das Blech Steinschlag ausgesetzt. Die Holme und Hohlräume unter dem Boden sind innen überhaupt nicht behandelt. • Wertung: 3/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Türen aus Aluminium, vordere Kotflügel und Heckklappe aus Kunststoff, gute Abdichtungen.

Holme innen gut mit Wachs behandelt. Übergänge am Unterboden gut abgedichtet, rostfreie Abgasanlage. Rost hat kaum Angriffsmöglichkeiten. • Wertung: 5/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Vordere Kotflügel und Heckklappe aus Kunststoff, Übergänge der Schweller nach innen gerichtet, Türen, Motorhaube und Holme sind innen gut mit Korrosionsschutz behandelt.

Die Abdichtungen von Motorhaube und Türen weisen Mängel auf. Die Türen sind schlampig montiert, sodass die Gefahr besteht, dass der Lack abgeschabt wird. • Wertung: 4/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Türen, Motorhaube und Schwellerübergänge sind gut abgedichtet, aber schlechtere Abdichtung der Heckklappe, die wie die Motorhaube innen nicht behandelt ist.

Best SUVs: our top 5

Sehr gute innere Behandlung der Holme und Hohlräume. Schlechter Verschleißschutz unter den Kunststoffabdeckplatten. • Wertung: 4/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Heckklappe sind innen nicht behandelt, aber wie auch die Türen gut abgedichtet.

Die hinteren Türen bilden einen Teil der Kotflügelkante, wo sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln. Die darunter liegende Gummileiste lässt Feuchtigkeit und Schmutz bis auf den Lack durch. Kein Verschleißschutz unter dem Unterboden im Bereich der Kunststoffplatten. • Wertung: 3/5 Sterne Bild: Toni Bader / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube aus Aluminium.

Die Übergänge von Türen und Heckklappe sind gut abgedichtet, aber innen nicht behandelt. Kunststoffleisten an den Kotflügelkanten und Schwellern können Feuchtigkeit und Schmutz sammeln und zu Rost führen. Die meisten Übergänge unter dem Boden sind abgedichtet, schlechter Verschleißschutz.

Die Holme sind innen so gut wie nicht behandelt. • Wertung: 2/5 Sterne Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Fahrwerkskomponenten aus Aluminium, hinten Innenkotflügel aus Filz, darunter schlecht abgedichtete Übergänge. • Wertung: 3/5 Sterne Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Türen sind innen behandelt, die Heckklappe nicht.

Die Heckklappe ist gut abgedichtet, die Türen an den Ecken nicht, ebenso die Übergänge an den Schwellern sowie viele Übergänge unter dem Fahrzeugboden. Bereits Rostansätze in einem der Träger an der Vorderachse. • Wertung: 3/5 Sterne • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Türen, Motorhaube, Heckklappe sorgfältig abgedichtet, aber Rostfalle in Form von Schaumkunststoff vor den vorderen Türen.

• Wertung: 4/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Gute Abdichtungen von Motorhaube, Türen und Heckklappe, Innenkotflügel hinten aus Filz, guter Steinschlagschutz, Abdeckplatten unter dem Boden können Feuchtigkeit aufsaugen, Dichtungen an der A-Säule/Türen aus Schaumkunststoff, die Feuchtigkeit aufsaugen.

• Wertung: 4/5 Sterne Bild: Thomas Ruddies / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Türen gut abgedichtet, an der A-Säule und zum Schweller hin feuchtigkeitssaugendes Isoliermaterial, Boden mit Filzplatten abgedeckt.

Ein Verschleißschutz unter den Abdeckplatten, wie ihn der „normale” Passat hat. • Wertung: 4/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube und Türen gut abgedichtet, an der A-Säule und zum Schweller hin feuchtigkeitssaugendes Isoliermaterial, Boden mit Filzplatten abgedeckt.

• Wertung: 4/5 Sterne Bild: Tobias Kempe / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Alle Übergänge von Motorhaube, Heckklappe und Türen sind gut abgedichtet. Motorhaube und Heckklappe sind innen nicht behandelt. Der Unterboden ist mit großen Kunststoffplatten verkleidet.

  1. Unter diesen und hinter den Innenkotflügeln gibt es keinen Verschleißschutz.
  2. Gute Behandlung der Holme.
  3. Wertung: 3/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe innen nicht mit Wachs behandelt, aber gut abgedichtet.
  4. Drainageöffnungen der Türen durch Gummileisten verdeckt.

Hinter den Innenkotflügeln befindet sich feuchtigkeitssaugendes Material. Hinter den Plastikplatten unter dem Boden ist kein Verschleißschutz aufgetragen und die Übergänge sind nicht abgedichtet. • Wertung: 4/5 Sterne Bild: Christoph Börries / AUTO BILD • Garantie gegen Durchrostung: 12 Jahre • Fazit: Motorhaube, Türen und Heckklappe innen nicht mit Wachs behandelt, aber gut abgedichtet.

Welcher SUV hat den besten Fahrkomfort?

Kompakt-SUV: VW Tiguan ist der komfortabelste – Der Topseller im Segment der kompakten SUV heißt VW Tiguan. Der Wolfsburger Allrounder weist bei Vergleichstests Konkurrenten vor allem in den Fahrkomfort-Disziplinen in die Schranken: Sind die 1045 Euro teuren adaptiven Dämpfer an Bord, liegt der VW auf der Autobahn auch bei hohen Tempi sehr ruhig und bietet selbst mit voller Beladung beeindruckende Reserven.

  • Hinzu kommen die üppig dimensionierten Sitze, die so gut wie jeder Körperstatur gerecht werden, sowie ein wirkungsvolles Ausblenden von Fahrgeräuschen.
  • Ähnlich gut gedämmt präsentiert sich der Ford Kuga, dessen Fahrwerk Dynamiksowie Komfortansprüchen gleichermaßen gerecht wird.
  • Mehr Sportsgeist steckt im BMW X1, dennoch gefällt das sensible Ansprechverhalten seiner Feder-Dämpfer-Elemente, und die optionalen Sportsitze mit ausziehbarer Schenkelauflage sowie einstellbaren Seitenwangen sind eine echte Empfehlung für lange Fahretappen.

Skoda Karoq und Seat Ateca sind technisch eng verwandt – das merkt man auch beim Fahren: Die Konzernbrüder federn selbst grobe Unebenheiten sauber weg, im Innenraum des Karoq geht es jedoch leiser zu. VW Tiguan II (2016): Preis und Motoren » zur Bildergalerie

Wer ist der beste Kompakt-SUV?

5. VW T-Roc – der Ausgewogene – Der aktuelle VW T-Roc wurde gerade überarbeitet, hat aber insgesamt noch gar nicht so viele Jahre auf dem Buckel: Seit 2017 wird er gebaut. Das SUV-Pendant zum Golf soll alle Bedürfnisse abdecken, stylish und individualisierbar sein, ausreichend Platz bieten, aber auch komfortabel sein. Was Sind Die Besten Suvs Einer für alle: Der VW T-Roc soll möglichst alle Bedürfnisse der verschiedensten Kunden abdecken. Bild: Volkswagen AG Der VW T-Roc startet bei 23.495 Euro, dafür arbeitet ein 116-PS-Benziner unter der Haube. Auch ein Diesel mit gleicher Leistung ist noch in unserem Preisrahmen.

Welcher SUV hat die besten Sitze?

Komfort bei Kleinstwagen bis Kompaktklasse – welche Modelle empfehlen wir? – Unter den Kleinstwagen oder City-Cars belegt der Hyundai i10 den ersten Platz. Die straffen Sitze sind gemütlich und auch auf der Autobahn ist die Abschottung gegen Geräusche von Wind und Abrollen gut.

  • Die Federung ist auch bei längeren Fahrten zufriedenstellend.
  • In der Rubrik Kleinwagen überzeugt der Ford Fiesta dank seiner guten Federung auch bei höherem Tempo.
  • Die Sitze im Auto sind bequem und man hört Fahrgeräusche im Inneren nur leise.
  • Der kombinierte Verbrauch ist mit 3,6 Litern sehr niedrig und stellt ein weiteres Kaufargument dar.

Aber auch der KA+ von Ford kann sich in Sachen Komfort sehen lassen. Was den Komfort betrifft, hat VW in der Kompakt-Klasse die Nase vorn. Der VW Golf und die SUVs VW Tiguan und VW T-Roc bestechen mit ihren besonders gemütlichen Sitzen, die angenehm konturiert sind und eine große Sitzfläche haben.

Welche SUV werden am meisten gekauft?

VW T-Roc ist der neue Spitzenreiter Seit einer gefühlten Ewigkeit steht der VW Tiguan für das meistverkaufte SUV in Deutschland, so wie der Golf die Kompaktklasse dominiert.2021 ist damit Schluss gewesen, der König wurde entthront.

Welcher SUV ist der teuerste?

Karlmann King Teuerster SUV der Welt – dieses Batman-Mobil kostet zwei Millionen Euro. Sechs Tonnen schwer, Rundum-Panzerung und ein Innenraum wie aus Las Vegas. Der Karlmann King kommt aus China und soll das absolute Protz-Mobil werden.

Was ist das stärkste SUV?

Was Sind Die Besten Suvs Maserati Levante Trofeo Der 3,8-Liter-V8 des Maserati Levante Trofeo verleiht dem 2170-Kilogramm-SUV 581 PS (427 kW). Das lässt ihn die Top-10 der leistungsstärksten SUV, die man derzeit beim Hersteller konfigurieren kann, eröffnen. Sein Preis: 156.366 Euro. Foto: Maserati Was Sind Die Besten Suvs Mercedes-AMG G 63 Auf Platz neun stampfen 585 PS (430 kW) in Form des Mercedes-AMG G 63 durchs Gelände. Der 180.940 Euro teuere Ziegelstein wiegt amtliche 2560 Kilogramm. Foto: Ratering Was Sind Die Besten Suvs Audi RS Q8 Für 133.000 Euro erhält man 2390 Kilogramm reinster Performance. Der Audi RS Q8 ist zwar mit glatten 600 PS (441 kW) auf einen verdienten achten Platz gefahren, doch den muss er sich mit einem ebenso starken Konurrenten teilen. Foto: Audi Was Sind Die Besten Suvs Rolls-Royce Cullinan Black Badge Die Rede ist vom Rolls-Royce Cullinan Black Badge. Der Luxus-Kolloss kostet mit 314.500 Euro Startpreis zwar um einiges mehr als der Audi, doch rollten 600 PS (441 kW) wohl selten erhabener über den Asphalt. Mit 2753 Kilogramm ist er zudem der schwerste in den Top-10 der leistungsstärksten SUV. Foto: Rolls-Royce Was Sind Die Besten Suvs Mercedes-AMG GLS 63 S 4Matic+ Der kraftvolle Mercedes-AMG GLS 63 S 4Matic+ ist mit seinen 613 PS (450 kW) nicht alleine auf Platz sieben. Zu ihm gesellt sich sein kleinerer Bruder, der Mercedes-AMG GLE 63 S 4Matic+. Beide treibt ein 4,0-Liter-V8 an, der von einem 16 kW starken E-Motor Unterstützung erhält. Was Sind Die Besten Suvs BMW X6 M Competition Auf Platz sechs geht es weiter mit einer Doppelbelegung: der BMW X5 M Competition mit seiner Coupé-Variante, dem X6 M Competition. Beide beherbergen einen 4,4-Liter-V8 unter ihrer Haube und leisten 625 PS (460 kW). Mit einem Preis von 104.000 und 106.800 Euro sind sie die günstigsten in den Top-10 der leistungsstärksten SUV. Foto: BMW Was Sind Die Besten Suvs Bentley Bentayga Speed Saftige 235.000 Euro kostet hingegen der Bentley Bentayga Speed. Er kommt mit seinem 6,0-Liter-W12-Biturbo auf 635 PS (467 kW) und damit auf Platz fünf. Das Gewicht von 2508 Kilogramm spielt dabei eine zweitrangige Rolle. Foto: Bentley Was Sind Die Besten Suvs Lamborghini Urus Dynamischer, leichter (2200 kg) und günstiger (221.499 Euro) wirds mit dem Lamborghini Urus. Und dabei gibts auch noch mehr Leistung. Kollossale 650 PS (478 kW) befördern den dicken Lambo auf Platz vier. Foto: Lamborghini Was Sind Die Besten Suvs Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid Der Plug-in-Hybrid auf Platz drei heißt Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid und ist für 180.013 Euro zu haben. Dafür zaubert der 4,0-Liter-Achtzylinder mit Hilfe eines E-Motors 680 PS (500 kW) Systemleistung auf die Piste. Leicht ist er mit 2565 Kilogramm jedoch wahrlich nicht. Foto: Porsche Was Sind Die Besten Suvs Aston Martin DBX 707 Auf Platz zwei ist der Name Programm: 707 PS (520 kW) verhelfen dem Aston Martin DBX zu Titel “zweitstärkstes SUV” in unseren Top-10. Für 238.500 Euro gibts den 2385-Kilo-Sportler mit V8 zu kaufen. Foto: Aston Martin Was Sind Die Besten Suvs Tesla Model X Plaid Das einzige Elektro-SUV in unserer Top-10 der stärksten SUV ist zugleich auch der Sieger. Mit wahnwitzigen 1020 PS (750 kW) katapultiert Tesla das Model X Plaid gen Horizont. Der Preis für das 2455 Kilogramm schwere Biest ist dabei relativ human, wenn man sich auf den hinteren Plätzen umschaut: 116.990 Euro.

Foto: Daniela Loof Ihr Auftauchen im Rückspiegel macht Angst: SUV mit ordentlich Power erobern Landstraße und Autobahn. Das sind die Top-10 der aktuell stärksten SUV der Welt! Neulich auf der Autobahn: Verwundert schnellt der Blick auf die linke Spur. Was war das denn eben? Für einen Sportwagen zu groß, für einen Geländewagen zu schnell.

Vermutlich ist des Rätsels Lösung ein Porsche Cayenne Turbo S E-Hybrid oder ein anderer Kandidat der aktuell stärksten SUV der Welt.295 km/h bringt das Luxus-SUV auf den Tacho, 680 PS (500 kW) stecken unter der wohlgeformten Haube des Plug-in-Hybriden. Zuverlässige Gebrauchtwagen Die besten gebrauchten SUV Der Porsche Cayenne Turbo GT fährt Nordschleifen-Rekord im Video:

Welcher SUV schneidet am besten ab?

Platz 1: Audi Q5 (2008-2016) – Was Sind Die Besten Suvs Audi Q5: bekannt für seine Zuverlässigkeit. (Quelle: Hersteller-bilder) Das Mittelklasse-SUV aus Ingolstadt landet im aktuellen TÜV-Ranking auf Platz drei. Nur Porsche 911 und Mercedes B-Klasse schneiden bei der TÜV-Prüfung besser ab. Lediglich jeder 20.

Welcher SUV hat den besten Fahrkomfort?

Kompakt-SUV: VW Tiguan ist der komfortabelste – Der Topseller im Segment der kompakten SUV heißt VW Tiguan. Der Wolfsburger Allrounder weist bei Vergleichstests Konkurrenten vor allem in den Fahrkomfort-Disziplinen in die Schranken: Sind die 1045 Euro teuren adaptiven Dämpfer an Bord, liegt der VW auf der Autobahn auch bei hohen Tempi sehr ruhig und bietet selbst mit voller Beladung beeindruckende Reserven.

  1. Hinzu kommen die üppig dimensionierten Sitze, die so gut wie jeder Körperstatur gerecht werden, sowie ein wirkungsvolles Ausblenden von Fahrgeräuschen.
  2. Ähnlich gut gedämmt präsentiert sich der Ford Kuga, dessen Fahrwerk Dynamiksowie Komfortansprüchen gleichermaßen gerecht wird.
  3. Mehr Sportsgeist steckt im BMW X1, dennoch gefällt das sensible Ansprechverhalten seiner Feder-Dämpfer-Elemente, und die optionalen Sportsitze mit ausziehbarer Schenkelauflage sowie einstellbaren Seitenwangen sind eine echte Empfehlung für lange Fahretappen.

Skoda Karoq und Seat Ateca sind technisch eng verwandt – das merkt man auch beim Fahren: Die Konzernbrüder federn selbst grobe Unebenheiten sauber weg, im Innenraum des Karoq geht es jedoch leiser zu. VW Tiguan II (2016): Preis und Motoren » zur Bildergalerie

Wie viel PS sollte ein SUV haben?

Die besten SUVs der oberen Mittelklasse/Oberklasse –

*Preis zum jeweiligen Testzeitpunkt; aktueller Preis kann variieren

Modell im Test Antrieb Leistung Preis* Gesamtnote
BMW iX xDrive 50 Elektro 285 kW/523 PS 102.500 € 1,6
Audi e-tron Sportback 55 S line quattro Elektro 300 kW/408 PS 84.514 € 1,9
Volvo XC90 D5 Momentum AWD Geartronic Diesel 165 kW/225 PS 58.430 € 1,9
Audi e-tron 55 quattro Elektro 300 kW/408 PS 80.900 € 2,0
BMW X7 xDrive40d M Sportpaket Steptronic Sport Diesel 250 kW/340 PS 101.400 € 2,0
Mercedes GLE 350d 4Matic 9-G-Tronic Diesel 200 kW/272 PS 69.496 € 2,0
Mercedes GLE Coupé 400 d AMG Line 4MATIC 9G-TRONIC Diesel 243 kW/330 PS 82.824 € 2,1
Volvo XC90 B5 Insciption AWD Geartronic Diesel 173 kW/235 PS 71.950 € 2,1
BMW X5 xDrive30d Steptronic Diesel 195 kW/265 PS 69.200 € 2,2
VW Touareg 3.0 V6 TDI SCR 4Motion Tiptronic Diesel 170 kW/231 PS 57.975 € 2,2

Hier finden Sie alle beim ADAC getesteten Automodelle,